Übersichtsliste Brugga
- Anzahl: 23
- Übersichtskarte
is/in Ausotoul
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
do/afn Bichl
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
ban Brugga
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
is/in Bruggafeld
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
is/in Bruggagrait
| Mundartliche Form | ![]() |
| weitere Dialektnamen | |
| Schriftsprache | das Bruggergrait |
| Kategorie | Feld/Wiese |
| Hof/Besitzer | Brugga |
| Fraktion/Parzelle | OBW / 1775 |
| Koordinaten lat/lon | 46.8180021 / 12.0060894 |
| Zusatzinfo | Grait (Krait, Gereut) bezeichnet die Art der Rodung: das Gestrüpp wird mit der Wurzel entfernt |
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
is Bruggakreizl
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
do/ban Bruggapörschze
| Mundartliche Form | ![]() |
| weitere Dialektnamen | |
| Schriftsprache | der Bruggerporzen |
| Kategorie | Wald |
| Hof/Besitzer | Brugga |
| Fraktion/Parzelle | OBW / 1992 |
| Koordinaten lat/lon | 46.8276786 / 12.0196893 |
| Zusatzinfo | der Name wird von der rückenförmigen Geländeform abgeleitet; der Porzen bezeichnet eine Almwiese |
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
do Bruggaruan
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
ban Bruggastoll
| Mundartliche Form | ![]() |
| weitere Dialektnamen | |
| Schriftsprache | beim Bruggerstall |
| Kategorie | Stall |
| Hof/Besitzer | Brugga |
| Fraktion/Parzelle | OBW / 1976/1 |
| Koordinaten lat/lon | 46.8226866 / 12.0168528 |
| Zusatzinfo | nach der Heumahd wurden die Kühe nicht mehr am Abend zum Hof getrieben, sondern direkt im Bruggerstall gemolken und die Milch zu Fuß zum Hof hinausgetragen |
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
is Bruggatrattile
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
Bruggawold
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
Bruggawold
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
di/ba do Fünfe
| Mundartliche Form | ![]() |
| weitere Dialektnamen | |
| Schriftsprache | die Fünfe |
| Kategorie | Wald |
| Hof/Besitzer | Brugga |
| Fraktion/Parzelle | OBW / 1992;1993 |
| Koordinaten lat/lon | 46.8299892 / 12.0173929 |
| Zusatzinfo | Fünfe benennt eine Rise, die sich teilt; nach der römischen Zahl "V" benannt; eine Rise führt in den Lonzabrand, die andere in den Bruggerporzen |
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
in/ban Gamitsfeld
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
ins/ba do Golfa
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
is Hiachnkreizl
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
do/afn Hintobichl
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
di Knöschpe
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
is Knöschpnbachl
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
is/ban Lerchagarschtl
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
do Loachocko
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
is Longtoul
| Mundartliche Form | ![]() |
| weitere Dialektnamen | |
| Schriftsprache | das Langtal |
| Kategorie | Rise |
| Hof/Besitzer | Brugga |
| Fraktion/Parzelle | OBW / 1992 |
| Koordinaten lat/lon | 46.8282748 / 12.0202866 |
| Zusatzinfo | die Rise reicht vom Talgrund (beim Bach) bis zur Fünfe; Fünfe benennt eine Rise, die sich teilt - nach der römischen Zahl "V" benannt |
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
in Toul
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.






















