Übersichtsliste Lonze
- Anzahl: 37
- Übersichtskarte
do Bettlsteig
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
in do Brondstott
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
di Bruschtleite
| Mundartliche Form | ![]() |
| weitere Dialektnamen | |
| Schriftsprache | die Brustleite |
| Kategorie | Feld/Wiese |
| Hof/Besitzer | Lonze |
| Fraktion/Parzelle | OBW / 1737 |
| Koordinaten lat/lon | 46.8213928 / 12.0092547 |
| Zusatzinfo | kleines Feldstück am oberen Waldrand, das sich steiler vom Hinterfeld abhebt |
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
di/ba do Fünfe
| Mundartliche Form | ![]() |
| weitere Dialektnamen | |
| Schriftsprache | die Fünfe |
| Kategorie | Wald |
| Hof/Besitzer | Lonze |
| Fraktion/Parzelle | OBW / 1992;1993 |
| Koordinaten lat/lon | 46.8299892 / 12.0173929 |
| Zusatzinfo | Fünfe benennt eine Rise, die sich teilt; nach der römischen Zahl "V" benannt; eine Rise führt in den Lonzabrand, die andere in den Bruggerporzen |
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
in/ban Gamitsfeld
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
in Garschtl
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
unto do Hilge
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
zi do Hilge
| Mundartliche Form | ![]() |
| weitere Dialektnamen | |
| Schriftsprache | die Hilge |
| Kategorie | Schupfe |
| Hof/Besitzer | Lonze |
| Fraktion/Parzelle | OBW / .191 |
| Koordinaten lat/lon | 46.8202165 / 12.0084679 |
| Zusatzinfo | Pfostenscheune für Heu; außergewöhnlich ist, dass die Scheune talwärts auf zwei Pfosten steht |
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
di Hilgntroute
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
s' Hintofeld
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
ban Indorschta Gotto
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
in di Knöschpe
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
in Knöschpnruan
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
di Leite
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
di longe Troute
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
is Longtoul
| Mundartliche Form | ![]() |
| weitere Dialektnamen | |
| Schriftsprache | das Langtal |
| Kategorie | Rise |
| Hof/Besitzer | Lonze |
| Fraktion/Parzelle | OBW / 1992 |
| Koordinaten lat/lon | 46.8282748 / 12.0202866 |
| Zusatzinfo | die Rise reicht vom Talgrund (beim Bach) bis zur Fünfe; Fünfe benennt eine Rise, die sich teilt - nach der römischen Zahl "V" benannt |
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
in Lonzabrond
| Mundartliche Form | ![]() |
| weitere Dialektnamen | |
| Schriftsprache | der Lonzabrand |
| Kategorie | Wald |
| Hof/Besitzer | Lonze |
| Fraktion/Parzelle | OBW / 1993 |
| Koordinaten lat/lon | 46.8270201 / 12.0231534 |
| Zusatzinfo | Waldstreifen bis zur obersten Waldgrenze; der Name "Brond" (Brand) weist auf die Art der Rodung hin: um Kohle zu gewinnen wurden früher öfters Waldstücke komplett abgeholzt und anschließend wieder neu aufgeforstet; zum Schutz der Jungbäume wurde das gerodete Stück mit Stacheldraht eingezäunt; die abgebaute Kohle wurde dann im Lahntal gebrannt |
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
is Lonzakreizl
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
di Lonzaschupfe
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
ban/zin Lonzatröck
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
di/ba do Lonzawiese
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
Lonzawold
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
Lonzawold
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
Lonzawold
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
ban/zin Lonze
| Mundartliche Form | ![]() |
| weitere Dialektnamen | Lonza |
| Schriftsprache | Lanze |
| Kategorie | Hof |
| Hof/Besitzer | Lonze |
| Fraktion/Parzelle | OBW / .266 |
| Koordinaten lat/lon | 46.8194686 / 12.0088457 |
| Zusatzinfo | laut Dorfbuch auch das Lanzenlehen genannt, N. Lannz (um 1500) gab dem Hof den Namen - der Hof stand ursprünglich weiter oben links neben der Hilge, brannte ab und wurde dann an der jetzigen Stelle neu aufgebaut |
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
is/augn in Pensl
| Mundartliche Form | ![]() |
| weitere Dialektnamen | |
| Schriftsprache | das Pensl |
| Kategorie | Wald |
| Hof/Besitzer | Lonze |
| Fraktion/Parzelle | OBW / 1754 |
| Koordinaten lat/lon | 46.8252381 / 12.0067684 |
| Zusatzinfo | war früher eine Wiese und wurde gemäht; außerdem stand eine Scheune zum Lagern von Heu, das im Winter mit dem Schlitten zum Hof gebracht wurde |
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
augn zin Stallile
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
unton Stoll
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
unton Stoll
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
in di Stuanelommo
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
s' Trattile
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
ba di/zi di Viechstallo
| Mundartliche Form | ![]() |
| weitere Dialektnamen | |
| Schriftsprache | bei den Viehställen |
| Kategorie | Stall |
| Hof/Besitzer | Lonze |
| Fraktion/Parzelle | OBW / 1983 |
| Koordinaten lat/lon | 46.8365024 / 12.0382298 |
| Zusatzinfo | früher standen hier mehrere Viehställe, die Grundmauern sind noch sichtbar; die Wiese musste bewässert werden, dafür konnte sie aber gemäht und nachher als Weide genutzt werden |
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
in di Waschhitte
| Mundartliche Form | ![]() |
| weitere Dialektnamen | |
| Schriftsprache | die Waschhütte |
| Kategorie | Gebäude |
| Hof/Besitzer | Lonze |
| Fraktion/Parzelle | OBW / .288 |
| Koordinaten lat/lon | 46.8194247 / 12.0091448 |
| Zusatzinfo | früher unter anderem als Waschhütte verwendet, beinhaltet auch eine Holzhütte und eine kleine Werkstatt |
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
in di Wegschuade
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
in di Wuade
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
in Wurschza
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
ban Öbosuina
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.





































