Lonze


Übersichtsliste Lonze

Bettlsteig
do Bettlsteig
Mundartliche Form
weitere Dialektnamen
Schriftspracheder Bettelsteig
KategorieWeg/Feldweg
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / 2216
Koordinaten lat/lon46.820557 / 12.0088671
ZusatzinfoSteig zwischen alter Hofstelle Lonze und Indrist
Karte
Bettlsteig (Weg/Feldweg, Lonze, OBW)

 -  Brondstott
in do Brondstott
Mundartliche Form
weitere Dialektnamen
Schriftsprachedie Brandstatt
KategorieGestrüpp
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / .191
Koordinaten lat/lon46.8200077 / 12.0081941
Zusatzinfoalte Hofstelle, Hof brannte ab
Karte
Brondstott (Gestrüpp, Lonze, OBW)

 -  Bruschtleite
di Bruschtleite
Mundartliche Form
weitere Dialektnamen
Schriftsprachedie Brustleite
KategorieFeld/Wiese
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / 1737
Koordinaten lat/lon46.8213928 / 12.0092547
Zusatzinfokleines Feldstück am oberen Waldrand, das sich steiler vom Hinterfeld abhebt
Karte
Bruschtleite (Feld/Wiese, Lonze, OBW)

 -  Fünfe
di/ba do Fünfe
Mundartliche Form
weitere Dialektnamen
Schriftsprachedie Fünfe
KategorieWald
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / 1992;1993
Koordinaten lat/lon46.8299892 / 12.0173929
ZusatzinfoFünfe benennt eine Rise, die sich teilt; nach der römischen Zahl "V" benannt; eine Rise führt in den Lonzabrand, die andere in den Bruggerporzen
Karte
Fünfe (Wald, Lonze, OBW)

 -  Gamitsfeld
in/ban Gamitsfeld
Mundartliche Form
weitere Dialektnamen
Schriftspracheim Gamitsfeld
KategorieWald
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / 2001
Koordinaten lat/lon46.8419265 / 12.0376571
Zusatzinfo
Karte
Gamitsfeld (Wald, Lonze, OBW)

 -  Garschtl
in Garschtl
Mundartliche Form
weitere Dialektnamen
Schriftsprachedas Gartl
KategorieFeld/Wiese
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / 1743
Koordinaten lat/lon46.8199248 / 12.0079272
Zusatzinfowar der Garten der alten Hofstelle
Karte
Garschtl (Feld/Wiese, Lonze, OBW)

 -  Hilge
unto do Hilge
Mundartliche Form
weitere Dialektnamen
Schriftspracheunter der Hilge
KategorieFeld/Wiese
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / 1740
Koordinaten lat/lon46.8201785 / 12.0088853
Zusatzinfo
Karte
Hilge (Feld/Wiese, Lonze, OBW)

 -  Hilge
zi do Hilge
Mundartliche Form
weitere Dialektnamen
Schriftsprachedie Hilge
KategorieSchupfe
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / .191
Koordinaten lat/lon46.8202165 / 12.0084679
ZusatzinfoPfostenscheune für Heu; außergewöhnlich ist, dass die Scheune talwärts auf zwei Pfosten steht
Karte
Hilge (Schupfe, Lonze, OBW)
Hilge
Hilge (Schupfe, Lonze, OBW)

 -  Hilgntroute
di Hilgntroute
Mundartliche Form
weitere DialektnamenGänseocko
Schriftsprachedie Hilgntrate
KategorieFeld/Wiese
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / 1748
Koordinaten lat/lon46.8202327 / 12.0078526
Zusatzinfohieß früher auch Gänseacker und wurde als Acker genutzt
Karte
Hilgntroute (Feld/Wiese, Lonze, OBW)

 -  Hintofeld
s' Hintofeld
Mundartliche Form
weitere Dialektnamen
Schriftsprachedas Hinterfeld
KategorieFeld/Wiese
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / 1738;1739
Koordinaten lat/lon46.8204976 / 12.0094145
Zusatzinfo
Karte
Hintofeld (Feld/Wiese, Lonze, OBW)

 -  Indorschta Gotto
ban Indorschta Gotto
Mundartliche Form
weitere Dialektnamen
Schriftsprachebeim Indristgatter
KategorieGatter
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / 1976/2
Koordinaten lat/lon46.8197597 / 12.0097535
Zusatzinfofrüherer Weg zum Indrist führte hier entlang
Karte
Indorschta Gotto (Gatter, Lonze, OBW)

 -  Knöschpe
in di Knöschpe
Mundartliche Form
weitere Dialektnamen
Schriftsprachedie Knöspe
KategorieFeld/Wiese
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / 1744;1745;1746;1747;1749
Koordinaten lat/lon46.8197211 / 12.0071161
Zusatzinfo
Karte
Knöschpe (Feld/Wiese, Lonze, OBW)

 -  Knöschpnruan
in Knöschpnruan
Mundartliche Form
weitere Dialektnamen
Schriftspracheder Knöspenrain
KategorieHang/Wiese
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / 1746;1747;1749
Koordinaten lat/lon46.819727 / 12.0072344
Zusatzinfosteilere Stelle in der Knöschpe, muß mit Hand gemäht werden
Karte
Knöschpnruan (Hang/Wiese, Lonze, OBW)

 -  Leite
di Leite
Mundartliche Form
weitere Dialektnamen
Schriftsprachedie Leite
KategorieFeld/Wiese
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / 1742
Koordinaten lat/lon46.8197845 / 12.0088109
ZusatzinfoFeld oberhalb der Hofstelle
Karte
Leite (Feld/Wiese, Lonze, OBW)

 -  longe Troute
di longe Troute
Mundartliche Form
weitere Dialektnamen
Schriftsprachedie lange Trate
KategorieFeld/Wiese
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / 1748
Koordinaten lat/lon46.8206074 / 12.0079784
Zusatzinfo
Karte
longe Troute (Feld/Wiese, Lonze, OBW)

 -  Longtoul
is Longtoul
Mundartliche Form
weitere Dialektnamen
Schriftsprachedas Langtal
KategorieRise
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / 1992
Koordinaten lat/lon46.8282748 / 12.0202866
Zusatzinfodie Rise reicht vom Talgrund (beim Bach) bis zur Fünfe; Fünfe benennt eine Rise, die sich teilt - nach der römischen Zahl "V" benannt
Karte
Longtoul (Rise, Lonze, OBW)

 -  Lonzabrond
in Lonzabrond
Mundartliche Form
weitere Dialektnamen
Schriftspracheder Lonzabrand
KategorieWald
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / 1993
Koordinaten lat/lon46.8270201 / 12.0231534
ZusatzinfoWaldstreifen bis zur obersten Waldgrenze; der Name "Brond" (Brand) weist auf die Art der Rodung hin: um Kohle zu gewinnen wurden früher öfters Waldstücke komplett abgeholzt und anschließend wieder neu aufgeforstet; zum Schutz der Jungbäume wurde das gerodete Stück mit Stacheldraht eingezäunt; die abgebaute Kohle wurde dann im Lahntal gebrannt
Karte
Lonzabrond (Wald, Lonze, OBW)

 -  Lonzakreizl
is Lonzakreizl
Mundartliche Form
weitere Dialektnamen
Schriftsprachedas Lonzakreuzl
KategorieWegkreuz
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / 2216
Koordinaten lat/lon46.8200717 / 12.0081583
ZusatzinfoWegkreuz neben dem Feldweg kurz vor der Hilge bzw. der alten Hofstelle
Karte
Lonzakreizl (Wegkreuz, Lonze, OBW)

 -  Lonzaschupfe
di Lonzaschupfe
Mundartliche Form
weitere Dialektnamen
Schriftsprachedie Lonzaschupfe
KategorieSchupfe
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / 1983
Koordinaten lat/lon46.8356443 / 12.037329
Zusatzinfo
Karte
Lonzaschupfe (Schupfe, Lonze, OBW)
Lonzaschupfe
Lonzaschupfe (Schupfe, Lonze, OBW)

 -  Lonzatröck
ban/zin Lonzatröck
Mundartliche Form
weitere Dialektnamen
Schriftsprachedas Lonzatrog
KategorieBrunnen/Trog
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / 1976/2
Koordinaten lat/lon46.8194171 / 12.0090919
Zusatzinfo
Karte
Lonzatröck (Brunnen/Trog, Lonze, OBW)
Lonzatröck
Lonzatröck (Brunnen/Trog, Lonze, OBW)

 -  Lonzawiese
di/ba do Lonzawiese
Mundartliche Form
weitere Dialektnamen
Schriftsprachedie Lonzawiese
KategorieAlmweide
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / 1983
Koordinaten lat/lon46.8360476 / 12.0373911
Zusatzinfofrüher bewirtschaftete Almwiese, dient jetzt im Sommer als Almweide
Karte
Lonzawiese (Almweide, Lonze, OBW)

 -  Lonzawold
Lonzawold
Mundartliche Form
weitere Dialektnamen
SchriftspracheLonzawald
KategorieWald
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / 2045
Koordinaten lat/lon46.8332782 / 12.0406839
Zusatzinfo
Karte
Lonzawold (Wald, Lonze, OBW)

 -  Lonzawold
Lonzawold
Mundartliche Form
weitere Dialektnamen
SchriftspracheLonzawald
KategorieWald
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / 1938
Koordinaten lat/lon46.8191341 / 12.0167588
Zusatzinfo
Karte
Lonzawold (Wald, Lonze, OBW)

 -  Lonzawold
Lonzawold
Mundartliche Form
weitere Dialektnamen
SchriftspracheLonzawald
KategorieWald
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / 1940
Koordinaten lat/lon46.8181946 / 12.0141629
Zusatzinfo
Karte
Lonzawold (Wald, Lonze, OBW)

 -  Lonze
ban/zin Lonze
Mundartliche Form
weitere DialektnamenLonza
SchriftspracheLanze
KategorieHof
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / .266
Koordinaten lat/lon46.8194686 / 12.0088457
Zusatzinfolaut Dorfbuch auch das Lanzenlehen genannt, N. Lannz (um 1500) gab dem Hof den Namen - der Hof stand ursprünglich weiter oben links neben der Hilge, brannte ab und wurde dann an der jetzigen Stelle neu aufgebaut
Karte
Lonze (Hof, Lonze, OBW)
Lonze
Lonze (Hof, Lonze, OBW)

 -  Pensl
is/augn in Pensl
Mundartliche Form
weitere Dialektnamen
Schriftsprachedas Pensl
KategorieWald
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / 1754
Koordinaten lat/lon46.8252381 / 12.0067684
Zusatzinfowar früher eine Wiese und wurde gemäht; außerdem stand eine Scheune zum Lagern von Heu, das im Winter mit dem Schlitten zum Hof gebracht wurde
Karte
Pensl (Wald, Lonze, OBW)

 -  Stallile
augn zin Stallile
Mundartliche Form
weitere Dialektnamen
Schriftsprachedas Stallile
KategorieStall
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / 1753
Koordinaten lat/lon46.8210816 / 12.0074018
ZusatzinfoSchafstall mit Heuvorrat
Karte
Stallile (Stall, Lonze, OBW)
Stallile
Stallile (Stall, Lonze, OBW)

 -  Stoll
unton Stoll
Mundartliche Form
weitere Dialektnamen
Schriftspracheunter dem Stall
KategorieFeld/Wiese
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / 1751
Koordinaten lat/lon46.8209409 / 12.0072759
Zusatzinfo
Karte
Stoll (Feld/Wiese, Lonze, OBW)

 -  Stoll
unton Stoll
Mundartliche Form
weitere Dialektnamen
Schriftspracheunter dem Stall
KategorieFeld/Wiese
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / 1750
Koordinaten lat/lon46.8208082 / 12.0078716
Zusatzinfo
Karte
Stoll (Feld/Wiese, Lonze, OBW)

 -  Stuanelommo
in di Stuanelommo
Mundartliche Form
weitere Dialektnamen
Schriftsprachedie Steinelammer
KategorieFeld/Wiese
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / 1976/2
Koordinaten lat/lon46.8199073 / 12.0096175
Zusatzinfoehemalige Ablagerungsstätte für Steine
Karte
Stuanelommo (Feld/Wiese, Lonze, OBW)

 -  Trattile
s' Trattile
Mundartliche Form
weitere Dialektnamen
Schriftsprachedas Tratile
KategorieFeld/Wiese
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / 1740
Koordinaten lat/lon46.8204302 / 12.0088994
Zusatzinfodie Trate war in der Dreifelderwirtschaft der gerade als Viehweide genutzter Teil
Karte
Trattile (Feld/Wiese, Lonze, OBW)

 -  Viechstallo
ba di/zi di Viechstallo
Mundartliche Form
weitere Dialektnamen
Schriftsprachebei den Viehställen
KategorieStall
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / 1983
Koordinaten lat/lon46.8365024 / 12.0382298
Zusatzinfofrüher standen hier mehrere Viehställe, die Grundmauern sind noch sichtbar; die Wiese musste bewässert werden, dafür konnte sie aber gemäht und nachher als Weide genutzt werden
Karte
Viechstallo (Stall, Lonze, OBW)

 -  Waschhitte
in di Waschhitte
Mundartliche Form
weitere Dialektnamen
Schriftsprachedie Waschhütte
KategorieGebäude
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / .288
Koordinaten lat/lon46.8194247 / 12.0091448
Zusatzinfofrüher unter anderem als Waschhütte verwendet, beinhaltet auch eine Holzhütte und eine kleine Werkstatt
Karte
Waschhitte (Gebäude, Lonze, OBW)
Waschhitte
Waschhitte (Gebäude, Lonze, OBW)

 -  Wegschuade
in di Wegschuade
Mundartliche Form
weitere Dialektnamen
Schriftsprachedie Wegscheide
KategorieFeld/Wiese
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / 1964/1
Koordinaten lat/lon46.8190197 / 12.010171
Zusatzinfo
Karte
Wegschuade (Feld/Wiese, Lonze, OBW)

 -  Wuade
in di Wuade
Mundartliche Form
weitere Dialektnamen
Schriftsprachedie Weide
KategorieWeide
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / 1754
Koordinaten lat/lon46.8234178 / 12.0078862
Zusatzinfofrüher Schafweide
Karte
Wuade (Weide, Lonze, OBW)

 -  Wurschza
in Wurschza
Mundartliche Form
weitere Dialektnamen
Schriftsprachedas Wurza
KategorieWald
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / 1951
Koordinaten lat/lon46.8136541 / 12.0068169
ZusatzinfoWaldstreifen bis zum Forstweg
Karte
Wurschza (Wald, Lonze, OBW)

 -  Öbosuina
ban Öbosuina
Mundartliche Form
weitere Dialektnamen
Schriftsprachebeim Obersuiner
KategorieFeld/Wiese
Hof/BesitzerLonze
Fraktion/ParzelleOBW / 1744
Koordinaten lat/lon46.8192867 / 12.0078916
Zusatzinfo
Karte
Öbosuina (Feld/Wiese, Lonze, OBW)

 -