Übersichtsliste Hof
- Anzahl: 24
- Übersichtskarte
ban Binta
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
ban Brugga
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
af Earnhöif
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
ban Fö(i)ra
| Mundartliche Form | ![]() |
| weitere Dialektnamen | |
| Schriftsprache | beim Fohrer |
| Kategorie | Hof |
| Hof/Besitzer | Fö(i)ra |
| Fraktion/Parzelle | OBW / .164 |
| Koordinaten lat/lon | 46.814011 / 11.99905 |
| Zusatzinfo | Dorfbuch: das "Haus genannt die För" - später "zum Forcher", der Kern des späteren Forerhofes scheint ein ehemaliges "Ansiedl" gewesen zu sein |
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
ban Grotta
| Mundartliche Form | ![]() |
| weitere Dialektnamen | ban Grottpeato |
| Schriftsprache | beim Hintergratter |
| Kategorie | Hof |
| Hof/Besitzer | Grotta |
| Fraktion/Parzelle | OBW / .153 |
| Koordinaten lat/lon | 46.8107052 / 11.9950384 |
| Zusatzinfo | bis 1679 teilten Peter und Martin Rainer das bisher gemeinsam innegehabte Solthaus, auch Neuheisl genannt; diese Teilung sollte, so hieß es 1679, auf "weltewige Zeiten" gelten; bis heute ist das Gratterhaus in zwei getrennte Parteien unterteilt |
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
ban Grotta
| Mundartliche Form | ![]() |
| weitere Dialektnamen | Endogrotta |
| Schriftsprache | beim Vordergratter |
| Kategorie | Hof |
| Hof/Besitzer | Schiffole |
| Fraktion/Parzelle | OBW / .153 |
| Koordinaten lat/lon | 46.8107052 / 11.9950384 |
| Zusatzinfo | bis 1679 teilten Peter und Martin Rainer das bisher gemeinsam innegehabte Solthaus, auch Neuhaisl genannt; diese Teilung sollte, so hieß es 1679, auf "weltewige Zeiten" gelten; bis heute ist das Gratterhaus in zwei getrennte Parteien unterteilt |
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
ban Haisla
| Mundartliche Form | ![]() |
| weitere Dialektnamen | |
| Schriftsprache | beim Häusler |
| Kategorie | Hof |
| Hof/Besitzer | Haisla |
| Fraktion/Parzelle | Platten / .137 |
| Koordinaten lat/lon | 46.8004528 / 12.0023062 |
| Zusatzinfo | alte Hofstelle; auch Plentenhäusl oder das Häusl auf der Kamertraten genannt (laut Dorfbuch); |
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
ban Hella
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
Hintonöcka
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
zin/ban Huadicha
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
ban/do/zin Indorschte
| Mundartliche Form | ![]() |
| weitere Dialektnamen | |
| Schriftsprache | Indrist |
| Kategorie | Hof |
| Hof/Besitzer | Indorschte |
| Fraktion/Parzelle | OBW / .158 |
| Koordinaten lat/lon | 46.8218403 / 12.0120855 |
| Zusatzinfo | der hinterste ("indorschte") Hof im Tal; früher lebten hier gleichzeitg bis zu vier verschiedene Parteien |
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
ban/af Kommra
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
ban Lercha
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
di Lercha Holzhitte
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
ban/zin Lonze
| Mundartliche Form | ![]() |
| weitere Dialektnamen | Lonza |
| Schriftsprache | Lanze |
| Kategorie | Hof |
| Hof/Besitzer | Lonze |
| Fraktion/Parzelle | OBW / .266 |
| Koordinaten lat/lon | 46.8194686 / 12.0088457 |
| Zusatzinfo | laut Dorfbuch auch das Lanzenlehen genannt, N. Lannz (um 1500) gab dem Hof den Namen - der Hof stand ursprünglich weiter oben links neben der Hilge, brannte ab und wurde dann an der jetzigen Stelle neu aufgebaut |
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
di Lu(e)stott
| Mundartliche Form | ![]() |
| weitere Dialektnamen | |
| Schriftsprache | Waldheim-Leirstatt |
| Kategorie | Hof |
| Hof/Besitzer | Private |
| Fraktion/Parzelle | OBW / 1822 |
| Koordinaten lat/lon | 46.8098495 / 12.0087806 |
| Zusatzinfo | mehrere Erklärungen könnten zum Namen führen: 1. laut Egon Kühebacher deutet der Name auf die abgelegene Gegend hin; 2. ein "Luas" (Brand) roden bzw. schlägern; 3. Erzählungen sagen, dass ein Schuster auf seinem Weg nach Platten den "Luascht" (Holzfuß) verloren hat |
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
ban Muar
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
di Peinte
| Mundartliche Form | ![]() |
| weitere Dialektnamen | |
| Schriftsprache | Peintner |
| Kategorie | Hof |
| Hof/Besitzer | Peinte |
| Fraktion/Parzelle | Platten / .133 |
| Koordinaten lat/lon | 46.8007682 / 12.0029791 |
| Zusatzinfo | das Anwesen ist offenbar aus verschiedenen Gütern zusammengewachsen - dem eigentlichen Gut in der Peunt, dem Gasteiggut, u.a. (laut Dorfbuch); Peinte bedeutet in der heutigen Zeit "der Garten" |
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
ban Spangla
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
ban Toula
| Mundartliche Form | ![]() |
| weitere Dialektnamen | |
| Schriftsprache | beim Thaler |
| Kategorie | Hof |
| Hof/Besitzer | Toula |
| Fraktion/Parzelle | Platten / .129 |
| Koordinaten lat/lon | 46.8022107 / 12.0100713 |
| Zusatzinfo | der Hofname stammt vom ersten urkundlich erwähnten Besitzer "Lienhard Taller auf Platten", in einem Klosterurbar von 1296 heißt es auch "In dem Tale" |
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
augn/di Untowolfsgruibe
| Mundartliche Form | ![]() |
| weitere Dialektnamen | Untowolfsgruibe |
| Schriftsprache | die Unterwolfsgrube |
| Kategorie | Hof |
| Hof/Besitzer | Untowolfsgruibe |
| Fraktion/Parzelle | QBW / .155 |
| Koordinaten lat/lon | 46.8124694 / 11.9905615 |
| Zusatzinfo | galt im 1. Weltkrieg auch als Kriegsstützpunkt zum Funken richtung Obleiten in Aschbach |
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
Vördonöcka
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
ban/af Widna
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.
di/augn Öbowolfgruibe
| Mundartliche Form | ![]() |
| weitere Dialektnamen | Öbowolfsgruibe |
| Schriftsprache | die Oberwolfsgrube |
| Kategorie | Hof |
| Hof/Besitzer | Öbowolfgruibe |
| Fraktion/Parzelle | OBW / .157 |
| Koordinaten lat/lon | 46.8174424 / 11.991742 |
| Zusatzinfo | Hofstelle bestehend aus Wohnhaus, Wirtschaftsgebäude und dem alten Wohn/Wirtschaftsgebäude (Hilge) |
Copyright © 2009 Schützenkompanie Oberwielenbach.

























